Karl der Große in Frankfurt am Main | Foto © BKRZ GmbH & Co. KG

Frankfurt am Main ist mit über 750.000 Einwohnerinnen und Einwohnern die bevölkerungsreichste Großstadt in Hessen.

Die ist als internationaler Finanzplatz in der Mitte des Rhein-Main-Gebietes auch ein bedeutendes Wirtschafts- und Dienstleistungszentrum und sowohl als Messe-, Buch- und Kulturstadt sowie Tourismusstandort eines der wichtigsten städtischen Zentren Deutschlands und im Herzen Europas und kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken.


Römer | Rathaus der Stadt Frankfurt am Main | Foto © BKRZ GmbH & Co. KGMagistrat – Dezernate – Fachämter und Betriebe

Der Magistrat ist die "Regierung" der Stadt Frankfurt am Main und tagt im "Römer", dem Rathaus der Stadt Frankfurt am Main. Als Verwaltungs- und "ausführendes Organ" trifft der Magistrat Entscheidungen zu laufenden Verwaltungsangelegenheiten, bereitet Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung vor und führt diese aus.

Darin wird er von der Stadtverwaltung, die ihm mit ihren Fachämtern und Betrieben untersteht, unterstützt.

Derzeit sind die einzelnen Fachämter, Eigenbetriebe und städtische Beteiligungsgesellschaften dem Oberbürgermeister, der Bürgermeisterin, dem Stadtkämmerer und neun weiteren hauptamtlichen Dezernentinnen und Dezernenten zugeordnet.


Frankfurt am Main - Skyline | Foto © BKRZ GmbH & Co. KGFrankfurt am Main - Skyline



Rathaus Römer - Frankfurt am Main | Foto © BKRZ GmbH & Co. KGDie Branddirektion Frankfurt am Main (Amt 37) ist innerhalb der Stadtverwaltung Frankfurt am Main dem Dezernat IX – Ordnung, Sicherheit und Brandschutz unterstellt.

Das Dezernat IX als "Brandschutzdezernat" ist damit auch für die Angelegenheiten der BKRZ GmbH & Co. KG und BKRZ GmbH zuständig.


Zuständige Dezernentin ist seit 09.09.2021:

Frau Stadträtin Annette Rinn

Vertreterin ist:

Frau Stadträtin Stephanie Wüst



Feuerwehr Frankfurt am Main | Foto © BKRZ GmbH & Co. KG

Die Branddirektion Frankfurt am Main ist das Amt 37 innerhalb der Stadtverwaltung Frankfurt am Main und befindet sich im Zuständigkeitsbereich des Dezernates IX – Ordnung, Sicherheit und Brandschutz des Frankfurter Magistrats.

Mit etwa 1.200 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Branddirektion eines der größten Ämter innerhalb der Frankfurter Stadtverwaltung.


Die Branddirektion ist die öffentliche Feuerwehr der Stadt Frankfurt am Main und setzt sich aus der Berufsfeuerwehr und 28 Freiwilligen Feuerwehren in den Stadtteilen sowie der Rettungshundestaffel zusammen.


Gemeinsam bilden sie die Feuerwehr Frankfurt am Main.


Berufsfeuerwehr Einsatz | Foto © BKRZ GmbH & Co. KG

12 Feuer- und Rettungswachen der Berufsfeuerwehr

Über das gesamte Stadtgebiet verteilen sich zwölf Feuer- und Rettungswachen der Berufsfeuerwehr (BF), auf denen gut 1.000 Feuerwehrbeamtinnen und -beamte rund um die Uhr und 365 Tage im Jahr ihren Dienst zum Schutz der Frankfurter Bevölkerung versehen.

Die auf den Wachen stationierten Einsatzfahrzeuge erreichen planerisch innerhalb von 5 Minuten Fahrzeit jeden Punkt des Frankfurter Stadtgebiets. Weiterhin sind die feuerwehrtechnischen Beamten durch ihre rettungsdienstliche Ausbildung ein wichtiger Bestandteil der Notfallrettung im Rettungsdienst und der Vorausrettung.


Schlauch- und Übungsturm im BKRZ | Foto © BKRZ GmbH & Co. KG28 Freiwillige Feuerwehren in den Frankfurter Stadtteilen

Die Freiwillige Feuerwehr (FF) Frankfurt am Main ist ein integraler Bestandteil des Brandschutzes und der Hilfeleistung in Frankfurt am Main. Die rund 900 ehrenamtlich tätigen Feuerwehrangehörigen leisten in der Zusammenarbeit mit der Berufsfeuerwehr einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit in der Stadt.

Die Freiwillige Feuerwehr Frankfurt am Main setzt sich zusammen aus den insgesamt 28 Stadtteil-Feuerwehren.

Hinzu kommt die Rettungshundestaffel (RHS), die als ehrenamtliche Fachgruppe geführt wird und Mitglied im Kreisfeuerwehrverband ist. Die Unterkunft der Rettungshundestaffel befindet sich im Katastrophenschutzlager im BKRZ in der Feuerwehrstraße.


www.feuerwehr-frankfurt.de


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essentiell für den Betrieb der Seite, andere helfen, die Nutzererfahrung der Website zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.