• Feuer- und Rettungswache 2 | Gallus | Visualisierung des Neubaus ab 2026 | © Lengfeld & Wilisch Architekten PartG mbH
  • Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum (BKRZ) Frankfurt am Main mit Feuer- und Rettungswache 1 | Foto © BKRZ GmbH & Co. KG
  • Zentrale Leitstelle der Branddirektion nach dem Umbau 2023 | © KÖLLING ARCHITEKTEN Part GmbB | Foto © Moritz Bernoully
  • Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Fechenheim | Fahrzeughalle | Neubau 2022 | © Moos Planungs GmbH | Foto  © BKRZ GmbH & Co. KG
  • Blick über das Dach des Feuerwehr-Rettungs-Trainings-Centers (FRTC) | Foto © BKRZ GmbH & Co. KG
  • Feuer- und Rettungswache 21 | Nordweststadt Frankfurt | Neubau 2016 | © KÖLLING ARCHITEKTEN Part GmbB | Foto © Christoph Kraneburg
  • Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Eschersheim | Feuerschutzkleidung | Neubau 2011 | © KÖLLING ARCHITEKTEN Part GmbB | Foto © Christoph Kraneburg
  • Freiwillige Feuerwehr Frankfurt am Main - Eschersheim | Neubau 2011 | © KÖLLING ARCHITEKTEN Part GmbB | Foto © Christoph Kraneburg
  • Sanierung des Schlauchturms im BKRZ 2023 | Foto © BKRZ GmbH & Co. KG
  • Feuer- und Rettungswache 2a | Bockenheim | Visualisierung des Neubaus ab 2023 | © Lengfeld & Wilisch Architekten PartG mbH
  • Installation einer Rückkühlanlage auf dem Dach des Feuerwehr-Rettungs-Trainings-Centers (FRTC) | Foto © BKRZ GmbH & Co. KG
  • Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Fechenheim | Neubau 2022 | © Moos Planungs GmbH | Foto © BKRZ GmbH & Co. KG

      Ganzheitliches Facility Management


      Feuer- und Rettungswache 4 | Sachsenhausen | Baujahr 2006 | Foto © Feuerwehr Frankfurt am Main


      Sicherstellung der technischen Verfügbarkeit

      Die BKRZ GmbH & Co. KG baut und betreibt im Rahmen ihrer Aufgabenstellungen zwischenzeitlich seit über zweieinhalb Jahrzehnten im Auftrag der Branddirektion Frankfurt die Gebäude der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehren in Frankfurt am Main und die hierzu gehörige technische Infrastruktur und steuert die damit verbundenen betriebswirtschaftlichen Vorgänge und Abläufe.


      Ziel dabei ist die Sicherstellung der technischen Verfügbarkeit der hochkomplexen Anlagen sowie die optimale Betreuung und Nutzung der Gebäude und Flächen hinsichtlich einer nachhaltigen Werterhaltung und des Schutzes der kritischen Infrastruktur der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr.


      Feuer- und Rettungswache 30 | Sossenheim | Baustelle 2010 | Foto © Feuerwehr Frankfurt am Main


      Wahrnehmung der Betreiberverantwortung

      Im Sinne eines Ganzheitlichen Facility Managements (FM) werden diese Leistungen im Bereich des Technischen, Kaufmännischen und Infrastrukturellen Facility Managements sowie des Strategischen Facility Managements der BKRZ-Gesellschaft erbracht.


      In Wahrnehmung der Betreiberverantwortung umfasst das Facility Management den gesamten Lebenszyklus der Liegenschaften für die Feuerwehr und den Katastrophenschutz – von der Konzeption, der Planung, dem Bauen und dem Betreiben der Gebäude und Anlagen bis hin zur Verwertung – und schließt im Rahmen der Bauunterhaltung die "Grundelemente der Instandhaltung" nach DIN 31051 ein – Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Verbesserung.



       

       

      • Neubau

        Neubau der Feuer- und Rettungswache 21 | Frankfurt - Nordweststadt

      • Erweiterung

        Installation einer Rückkühlanlage auf dem Dach des FRTC

      • Umbau

        Umbau der Zentralen Leitstelle der Branddirektion

      • Instandsetzung

        Instandsetzung des Schlauchturms im BKRZ

      • Wartung

        Einfahren der Funkantenne auf dem FRTC